Archiv
Inhalt des nächsten Vortrags
Der Frieden fängt zu Hause an
Sehnen wir uns nicht alle nach Frieden – nicht nur global, sondern auch im „Kleinen“, in unserem Alltag und im privaten Bereich? Und doch scheint es oft schwer, ihn zu finden oder gar selbst umzusetzen. Wo liegen die Wurzeln für den Unfrieden und wie lässt sich Frieden gestalten?
Die Referentin Elke von Winning behauptet voller Zuversicht: Frieden ist möglich! Mit einem gewissen Maß an persönlichem aktiven Einsatz kommt jeder raus aus dem Jammer- und Meckertal. Es kostet ein paar mutige Schritte und eine Portion Herzenskraft, um hineinzugehen in die Zu-FRIEDEN-heit. Eine ideale Hilfestellung bietet hier der christliche Glaube, denn er beinhaltet die Chance, Ärger und Unfrieden bei Gott abzuladen, in die Vergebung zu gehen und immer wieder neu anzufangen. Weg mit dem alten Müll, den negativen Gedanken, dem Neid und mutig durchstarten!
Frau von Winning nimmt ihr Publikum mit hinein in ihre Alltageserfahrungen rund um den Frieden. Dabei kommt ihr nicht nur ihr ehemaliger Beruf als Pfarrerin zugute, sondern ihre Arbeit mit Schülerinnen und Schülern. Nicht zuletzt ist es auch ihr „Job“ als sechsfache Mutter, durch den sie wichtige Tipps aus der Praxis und lebhafte Beispiele mitbringt, die weiterhelfen.Vorträge beim Frühstücks-Treffen für Frauen | ||
19.10.2024 | Susanne Ospelkaus | Weil das Leben wertvoll ist |
21.10.2023 | Sr. Teresa Zukic | Jeder ist normal, bis du ihn kennst |
08.10.2022 | Susanne Buch | Leben mit Grenzen |
22.10.2021 | Elizabeth Domig | Reden – Streiten – Konflikte lösen |
16.05.2021 | Birgit Fingerhut | Spiel mir das Lied vom Leben (Video) |
19.10.2019 | Doro Brüggendick | Gefangene meiner Kindheit? |
16.03.2019 | Silke Weiser | Die 4 Jahreszeiten im Leben der Frau |
20.10.2018 | Ulrike Schild | Worte können Zündstoff sein! |
03.03.2018 | Ariane Erdelt | Ganz Frau! (Schauspiel) |
21.10.2017 | Dr. Beate Weingardt | Die Kunst des Verzeihens |
11.03.2017 | Irina Ort | Depression – die Dame in Grau |
29.10.2016 | Petra Hahn-Lütjen | Entscheide gut – lebe gut! |
19.03.2016 | Cornelia Mack | Endlich frei von Perfektionismus! |
23.10.2015 | Johannes Warth | Mut tut gut! |
07.03.2015 | Silke Stattaus | Versuch’s doch mal mit Glücklichsein! |
25.10.2014 | Maike Sachs | Jeder denkt an sich, nur ich denk an DICH! |
15.02.2014 | Erika Sonnenberg | Freundschaften fallen nicht vom Himmel! |
02.11.2013 | Kerstin Wendel | Weniger ist mehr – vom Umgang mit Konsum |
23.02.2013 | Waltraut Volkmann | Wie gehe ich mit Einsamkeit um? |
13.10.2012 | Dorothee Erlbruch | Positiv denken - wozu noch glauben? |
03.03.2012 | Christl Gelhausen | Kinder fordern uns heraus! |
19.11.2011 | Hildegard Becker | Die Lebensmitte kommt bestimmt - und dann? |
19.02.2011 | Marion Buchmeister | Aufgeben können wir immer noch |
16.10.2010 | Ingrid Seeck | WERT-voll leben – was macht mein Leben lebenswert? |
27.02.2010 | Andreas Malessa | Von Sehnsucht, Sexualität und Segen |
14.11.2009 | Silke Traub | Gute Zeiten - schlechte Zeiten |
22.11.2008 | Irene Müller | Loslassen - Verlust und Gewinn |
17.11.2007 | Ursula Koszudowski | Streiten - wichtig, aber richtig! |
21.10.2006 | Karin Ackermann-Stoletzky | Das Immunsystem der Seele |
08.10.2005 | Dr. Ulrich Giesekus | Was Paare zusammenhält |
06.11.2004 | Martina Walter | Rivalen, Verbündete, Einzelkämpfer - wie Geschwister unser Leben prägen |
08.11.2003 | Michaela von Heeremann | Was wir unseren Kindern schuldig sind |
12.10.2002 | Hildegard Becker | Wir sind alle Töchter unserer Mütter |
24.11.2001 | Barbara Jakob | Mensch ärgere dich, aber richtig! |
28.10.2000 | Bärbel Clackworthy | Wie gelange ich zu einem guten Selbstwertgefühl? |
23.10.1999 | Dr. Birgitt van Oorschot | Alles nur eine Frage der Organisation - oder? |
10.10.1998 | Dr. Chr. Bruderer | Umgang mit Minderwertigkeitsgefühlen |
22.11.1997 | Mechthild Schmidt | Wir tragen viele Masken - die Sehnsucht nach Echtsein |
09.11.1996 | Dr. Weber | Was macht uns eigentlich krank? |
11.11.1995 | Irmgard Weth | Chancen und Grenzen der Freiheit |
28.01.1995 | Annegret Harms | Wenn die Kraft zum positiven Denken nicht mehr ausreicht |